Cardinal Woelki temporarily releases two employees from their duties

COLOGNE (GERMANY)
Frankfurter Allgemeine Zeitung [Frankfurt, Germany]

March 18, 2021

[Google translation is followed by the German text.]

The Cologne Archbishop Woelki is not accused of any breach of duty in the new abuse report. However, the Archbishop of Hamburg, Stefan Heße, is heavily burdened.

Immediately after the presentation of an expert opinion on the handling of cases of abuse in the Archdiocese of Cologne , Archbishop  Rainer Maria Cardinal Woelki drew personal consequences: on Thursday he released his auxiliary bishop Dominikus Schwaderlapp and the head of the Archbishop’s Court, Official Günter Assenmacher, from their duties with immediate effect due to breaches of duty Offices. Hamburg’s Archbishop Stefan Heße, who was previously the head of personnel in Cologne, is also heavily burdened by the report. The experts accuse him of 11 breaches of duty.

In the case of Archbishop Rainer Maria Cardinal Woelki of Cologne , Gercke and his team do not see any breaches of duty in dealing with cases of abuse. This is in agreement with the Vatican and the opinion of the Munich law firm Westpfahl Spilker Wastl (WSW), which has not yet been published by the Archdiocese, emphasized lawyer Björn Gercke.

“The highest levels of responsibility – including my predecessors – are clearly guilty in many cases,” said Woelki after presenting the report. To claim
to have suspected nothing is no longer possible and unthinkable today, said the Cologne cardinal. He will first have to read the report in the next few days and derive further consequences from it. He was not responsible in all cases – for example with diocesan bishops, he said, apparently with a view to Hamburg’s Archbishop Stefan Heße. “I will therefore forward the report to Rome today,” said Woelki.

The Cologne law firm Gercke Wollschläger found a total of 75 breaches of duty by eight senior officials of the archdiocese, two of whom have already died, in 24 of the 236 files evaluated. According to the experts, breaches of duty only occurred in cases in which priests were the accused. Sexual abuse of lay people, who make up around a quarter of the accused, has always been punished consistently.

In 104 cases there are also indications of possible breaches of duty, said the lawyer and co-author of the study, Kerstin Stirner, in front of journalists in Cologne. The actions of those responsible in the archdiocese had been shaped for many years “by chaos, subjectively perceived incompetence and misunderstandings”. This only changed when an intervention center was set up in 2015. In previous years, it was simply not possible to reconstruct the conditions in the archdiocese due to contradicting statements made by those affected.

By far the most serious allegations were made by the experts against Cardinal Joachim Meisner from Cologne, who died in 2017 . He was accused of 24 breaches of duty and thus almost a third of all cases. The experts found that Cardinal Joseph Höffner, who died in 1987, was also accused of breaches of duty.

Regarding the accusation against Woelki that he had hushed up abuse in the case of his friend from Düsseldorf clergyman O., Gercke said that Woelki had not committed any breach of duty under the law applicable at the time, even if “some theologians and journalists” judged this differently. Law cannot be applied retrospectively. After inspecting the files, Woelki had not reported to the Vatican in 2015 that O. allegedly abused a boy of kindergarten age and thus acted in breach of duty in the opinion of several German canon lawyers.

Meanwhile, Auxiliary Bishop Schwaderlapp, who had been released from his duties, announced that he had offered Pope Francis his resignation. According to a statement from Schwaderlapps, the expert opinion recorded “serious failures” for which he was responsible. Above all, he is ashamed of having paid too little attention to how injured people feel, what they need and how the church must respond to them. “That is a failure as a pastor and as a person.”

According to the information, the period between 1975 and 2018 was examined for the report by the law firm Gercke & Wollschläger. There were assaults and border violations by a total of 202 accused, almost two thirds of whom were clergy. The number of victims is 314, of whom 178 are men and 119 are women. There was no gender information for 17 victims.

The report was presented on Thursday after months of debate. Archbishop Woelki had only commissioned it last October. It is the second draft for the archbishopric – a first report by the Munich law firm Westpfahl Spilker Wastl (WSW) was initially not published as planned because Cardinal Woelki considers it to be inadequate. Critics therefore accused him of a lack of will to explain.

Woelki and his vicar general Markus Hofmann attended the presentation as guests. According to the Archdiocese, they did not yet know the content of the report. Woelki wants to comment on the consequences on March 23.

The independent commissioner for questions of sexual abuse of children, Johannes-Wilhelm Rörig, described the Cologne report as “one of the many other pieces of the mosaic of the independent processing”. The extent of the abuse and the breach of duty by church officials is appalling, it says in a message.

The Central Committee of German Catholics (ZdK) interpreted the report as a “clear mandate for reforms”. This order affects the church as a whole, said ZdK President Thomas Sternberg. “All dioceses can learn from the obvious procedural errors, inadequate legal regulations and inadequate legal knowledge in Cologne,” said Sternberg. Anyone who does not speak honestly and credibly with those affected now and does intensive prevention and reappraisal cannot overcome “the great crisis of confidence that points beyond the church”.

From March 25, those affected, journalists and other interested parties will also have the opportunity to read the WSW report.

[German text]

Kardinal Woelki entbindet zwei Mitarbeiter vorläufig von Pflichten

Dem Kölner Erzbischof Woelki werden im neuen Missbrauchsgutachten keine Pflichtverletzungen vorgeworfen. Schwer belastet wird jedoch der Hamburger Erzbischof Stefan Heße.

Unmittelbar nach der Vorstellung eines Gutachtens zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln hat Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki personelle Konsequenzen gezogen: Er entband am Donnerstag seinen Weihbischof Dominikus Schwaderlapp und den Leiter des Erzbischöflichen Gerichts, Offizial Günter Assenmacher, wegen Pflichtverletzungen mit sofortiger Wirkung vorläufig von ihren Ämtern. Auch der Hamburger Erzbischof Stefan Heße, der früher Personalchef in Köln war, wird durch das Gutachten schwer belastet. Ihm halten die Gutachter 11 Pflichtverletzungen vor.

Beim Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki sehen Gercke und sein Team dagegen keine Pflichtverletzungen im Umgang mit Missbrauchsfällen. Darin stimme man mit dem Vatikan und dem bislang vom Erzbistum nicht veröffentlichten Gutachten der Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) überein, hob Rechtsanwalt Björn Gercke hervor.

„Höchste Verantwortungsträger – auch meine Vorgänger – haben sich vielfach klar schuldig gemacht“, sagte Woelki nach der Vorstellung des Gutachtens. Zu behaupten, nichts
geahnt zu haben, sei heute nicht mehr möglich und nicht mehr denkbar, sagte der Kölner Kardinal. Er werde das Gutachten in den nächsten Tagen erst einmal lesen müssen und weitere Konsequenzen daraus ableiten. Nicht in allen Fällen – etwa bei Diözesanbischöfen – sei er zuständig, sagte er offenbar mit Blick auf den Hamburger Erzbischof Stefan Heße. „Ich werde das Gutachten deshalb noch heute nach Rom weiterleiten“, so Woelki.

Die Kölner Kanzlei Gercke Wollschläger hat in 24 der insgesamt 236 ausgewerteten Aktenvorgänge insgesamt 75 Pflichtverletzungen von acht leitenden Amtsträgern des Erzbistums festgestellt, von denen zwei schon verstorben sind. Pflichtverletzungen gab es laut den Gutachtern ausschließlich in den Fällen, in den Priester die Beschuldigten waren. Sexueller Missbrauch von Laien, die rund eine Viertel der Beschuldigten ausmachen, sei hingegen stets konsequent geahndet worden.

In 104 Vorgängen gebe es darüber hinaus Hinweise auf mögliche Pflichtverletzungen, sagte die Rechtsanwältin und Ko-Autorin der Studie, Kerstin Stirner, vor Journalisten in Köln. Das Handeln der Verantwortlichen im Erzbistum sei über viele Jahre „von Chaos, subjektiv empfundener Unzuständigkeit und Missverständnissen“ geprägt gewesen. Geändert habe sich dies erst mit Einrichtung einer Interventionsstelle im Jahr 2015. In den Jahren zuvor sei es aufgrund widersprüchlicher Aussagen der Betroffenen schlicht nicht möglich gewesen, die Verhältnisse im Erzbistum zu rekonstruieren.

Die mit Abstand schwersten Vorwürfe machten die Gutachter dem 2017 verstorbenen Kölner Kardinal Joachim Meisner. Diesem seien 24 Pflichtverletzungen und damit fast ein Drittel aller Fälle vorzuwerfen. Auch dem 1987 verstorbenen Kardinal Joseph Höffner seien Pflichtverletzungen vorzuwerfen, befanden die Gutachter.

Zu dem gegen Woelki erhobenen Vorwurf, er habe im Fall des befreundeten Düsseldorfer Geistlichen O. Missbrauch vertuscht, sagte Gercke, Woelki habe nach damals geltendem Recht keine Pflichtwidrigkeit begangen, wenn auch „einige Theologen und Journalisten“ dies anders beurteilten. Man könne Recht nicht rückwirkend anwenden. Woelki hatte nach Einsicht der Akten 2015 nicht an den Vatikan gemeldet, dass O. einen Jungen im Kindergartenalter missbraucht haben soll und damit nach Ansicht mehrerer deutscher Kirchenrechtler pflichtwidrig gehandelt.

Der von seinen Aufgaben entbundene Weihbischof Schwaderlapp teilte unterdessen mit, dass er Papst Franziskus seinen Amtsverzicht angeboten habe. Das Gutachten halte „ernste Versäumnisse“ fest, die er zu verantworten habe, heißt es in einer Erklärung Schwaderlapps. Vor allem beschäme ihn, zu wenig beachtet zu haben, wie verletzte Menschen empfinden, was sie brauchen und wie ihnen die Kirche begegnen muss. „Das ist ein Versagen als Seelsorger und Mensch.“

Für das Gutachten der Kanzlei Gercke & Wollschläger wurde laut Angaben der Zeitraum zwischen 1975 und 2018 untersucht. Es gab Übergriffe und Grenzverletzungen von insgesamt 202 Beschuldigten, davon knapp zwei Drittel Kleriker. Die Zahl der Opfer beläuft sich auf 314, darunter 178 männliche und 119 weibliche. Bei 17 Opfern gab es keine Angabe zum Geschlecht.

Das Gutachten wurde am Donnerstag nach monatelanger Debatte vorgestellt. Erzbischof Woelki hatte es erst im Oktober vergangenen Jahres in Auftrag gegeben. Es handelt sich um die zweite Ausarbeitung für das Erzbistum – ein erstes Gutachten der Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) wurde zunächst nicht wie vorgesehen veröffentlicht, weil Kardinal Woelki es für mangelhaft hält. Kritiker warfen ihm deshalb mangelnden Aufklärungswillen vor.

Woelki und sein Generalvikar Markus Hofmann nahmen als Gäste an der Präsentation teil. Laut Erzbistum kannten sie den Inhalt des Gutachtens bislang nicht. Woelki will sich am 23. März zu den Konsequenzen äußern.

Der unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, bezeichnete das Kölner Gutachten als einen „wichtigen von vielen weiteren Mosaiksteinen der unabhängigen Aufarbeitung“. Das Aus-maß des Missbrauchs und der Pflichtverletzungen kirchlicher Verantwortungsträger sei erschreckend, heißt es in einer Mitteilung.

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) interpretierte das Gutachten als „klaren Auftrag für Reformen“. Dieser Auftrag betreffe die Kirche insgesamt, sagte ZdK-Präsident Thomas Sternberg. „Alle Bistümer können aus den offensichtlichen Verfahrensfehlern, mangelnden rechtlichen Regelungen und mangelnder Rechtskenntnis in Köln lernen“, so Sternberg. Wer jetzt nicht ehrlich und glaubwürdig mit den Betroffenen spreche sowie intensiv Prävention und Aufarbeitung betreibe, könne „die große Vertrauenskrise, die über die Kirche hinausweist“, nicht überwinden.

Ab dem 25. März sollen Betroffene, Journalisten und weitere Interessierte auch die Möglichkeit zur Lektüre des WSW-Gutachtens bekommen.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/missbrauch-im-erzbistum-koeln-woelki-entlaesst-zwei-mitarbeiter-17251166.html