MUNICH (GERMANY)
Süddeutsche Zeitung [Munich, Bavaria, Germany]
January 20, 2022
By Jens Schneider
[Google translation followed by German original. See also the full text of the WSW Munich report.]
The investigation into sexualised assaults names at least 497 victims between 1945 and 2019. It also includes Cardinal Ratzinger’s tenure as archbishop in Munich – and accuses him of making false statements in a particularly serious case.
The Munich law firm Westpfahl Spilker Wastl (WSW) accuses the emeritus Pope Benedict XVI. in an expert opinion on dealing with sexualized abuse of minors in the Catholic Church misconduct. According to the report, the pope emeritus played down or denied cases of abuse during his time as archbishop in Munich. In the report, misconduct by Joseph Ratzinger is established in four cases of abuse. At the same time, the experts come to the conclusion that Ratzinger may have given incorrect information on his responsibility in a particularly serious case. “We don’t think Pope Benedict’s statements are very credible,” said expert Ulrich Wastl at the press conference to present the report.
According to the report commissioned by the archdiocese, the current archbishop, Cardinal Reinhard Marx, also showed misconduct in two cases of abuse. Archbishop Marx was expressly invited to the presentation of the report, but according to the lawyers he declined to appear. He wanted to comment on Thursday afternoon.
Since the beginning of 2020, the five experts have been examining cases of sexualized abuse by clerics and full-time employees in the period 1945 to 2019 and how it is dealt with in the archdiocese. They assume at least 497 victims in the period examined. In addition, a high number of unreported cases must be assumed. They speak of 67 actual or suspected abusers. The victims were mostly male children and young people.
The report states that the church and its leadership did not want to see the suffering of the victims for a long time, but instead “saw them as a danger to the institution”. The experts speak of a “complete ignorance of the victims” in the face of massive allegations. The appraiser Ulrich Wastl spoke of a “picture of terror”.
“The frightening phenomenon of the cover-up needs to be examined,” said expert Marion Westpfahl at the beginning of the presentation of the report. In view of the facts, it is no longer a matter of gaining basic knowledge, but of essential consequences. “It’s also and especially about individual guilt,” said Westpfahl.
The report also relates to the conduct of office of Pope Emeritus Benedict XVI. as Archbishop: Cardinal Joseph Ratzinger was Archbishop of Munich and Freising from 1977 to 1982. During this time there was one of the most serious cases of abuse in the archbishopric. Ratzinger expressed himself extensively in an 82-page statement that was published as part of the report and, according to the experts, gave an authentic insight.
According to the experts, Ratzinger’s statement was “not very credible”.
The behavior of Joseph Ratzinger during his time as cardinal had been reviewed and had to be reassessed, said expert Marion Westpfahl at the start of the press conference.
So far, it has been disputed how much Ratzinger knew about the particularly serious case and whether he was involved in dealing with it: Priest Peter H. had been transferred from Essen to Munich after he had already abused children in his home diocese. He was sent to the Archdiocese of Munich for therapy purposes, where he again committed assaults and was also convicted. In spite of his previous history, the then Vicar General Gerhard Gruber was solely responsible for the use of the priest. He has now told the evaluators that he had been pushed to take responsibility for that decision. The Sueddeutsche Zeitung revealed the case in early 2010. At the time, the Vatican reacted indignantly to the reports and spoke of an attack on the Pope.
Pope Emeritus Benedict explained in a statement that he was not present at the meeting on January 15, 1980, when the deployment of the priest, who had a relevant record, was discussed. According to the experts, this statement is “little credible”. During the press conference, the appraiser Wastl quoted from the minutes of the ordinariate meeting at the time. Accordingly, Cardinal Ratzinger reported on a funeral service in this session and gave details of a conversation with the then Pope John Paul II.
The lawyers regret Marx’s absence “extremely”
The experts criticized the fact that the current archbishop of Munich and Freising, Cardinal Reinhard Marx, decided against participating in the presentation of the report. “We very much regret his absence,” said Marion Westpfahl, “not so much because of ourselves, but because of “the legitimate interest of those affected to be noticed.” Those affected were among the audience at the press conference in the Bavarian Economy House.
According to the experts, the archbishop was not aware of the report until his presentation this morning. The report was originally expected to be published in the summer of 2021. The law firm justified the postponement last November with “new findings” that had to be checked.
The Munich I public prosecutor’s office has already taken action on the basis of the research by the WSW law firm. In August of last year, the WSW law firm provided her with material on 41 cases in which the experts believed there had been misconduct on the part of church officials. This was explained by the public prosecutor’s office at the request of the SZ. Another case was added in November. Among the 42 cases was the case of priest Peter H. “The 42 cases relate exclusively to those responsible for the church who are still alive and were transmitted in a highly anonymous form,” the public prosecutor said. If, on this basis, there were any suspicions that church officials had committed a criminal offence, separate preliminary investigations would be initiated.
German text:
Gutachter werfen Papst Benedikt XVI. Fehlverhalten in vier Missbrauchsfällen vor
Die Untersuchung sexualisierter Übergriffe nennt mindestens 497 Opfer zwischen 1945 und 2019. Sie umfasst auch die Amtszeit des Kardinals Ratzinger als Erzbischof in München – und wirft ihm falsche Angaben in einem besonders gravierenden Fall vor.
Die Münchner Rechtsanwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) wirft dem emeritierten Papst Benedikt XVI. in einem Gutachten zum Umgang mit sexualisiertem Missbrauch Minderjähriger in der katholischen Kirche Fehlverhalten vor. Dem Gutachten zufolge hat der emeritierte Papst in seiner Zeit als Erzbischof in München Fälle von Missbrauch verharmlost oder abgestritten. Im Gutachten wird ein Fehlverhalten Joseph Ratzingers in vier Missbrauchsfällen festgestellt. Zugleich kommen die Gutachter zu dem Schluss, dass Ratzinger zur Frage seiner Verantwortung in einem besonders gravierenden Fall falsche Angaben gemacht haben dürfte. “Wir halten die Angaben des Papstes Benedikt für wenig glaubwürdig”, sagte der Gutachter Ulrich Wastl bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Gutachtens.
Auch der aktuelle Erzbischof Kardinal Reinhard Marx hat dem im Auftrag der Erzdiözese erstellten Gutachten zufolge in zwei Missbrauchsfällen ein Fehlverhalten gezeigt. Erzbischof Marx war ausdrücklich zu der Präsentation des Gutachtens eingeladen worden, hat ein Erscheinen aber den Anwälten zufolge abgelehnt. Er wollte am Donnerstagnachmittag Stellung nehmen.
Die fünf Gutachter haben seit Anfang 2020 Fälle sexualisierten Missbrauchs durch Kleriker sowie hauptamtliche Bedienstete im Zeitraum 1945 bis 2019 und den Umgang damit im Erzbistum untersucht. Sie gehen von mindestens 497 Geschädigten im untersuchten Zeitraum aus. Zudem müsse eine hohe Dunkelziffer vermutet werden. Sie sprechen von 67 tatsächlichen oder mutmaßlichen Missbrauchstätern. Die Opfer seien überwiegend männliche Kinder und Jugendliche gewesen.
Festgestellt wird in dem Gutachten, dass die Kirche und ihre Spitze das Leid der Opfer lange nicht sehen wollten, sondern stattdessen “in ihnen eine Gefahr für die Institution sah”. Die Gutachter sprechen von einer “vollständigen Nichtwahrnehmung der Opfer” angesichts von massiven Vorwürfen. Von einem “Bild des Schreckens” sprach der Gutachter Ulrich Wastl.
“Zu beleuchten ist das erschreckende Phänomen der Vertuschung”, sagte die Gutachterin Marion Westpfahl zu Beginn der Vorstellung des Gutachtens. Es gehe heute angesichts der Fakten nicht mehr darum, Grunderkenntnisse zu gewinnen, sondern um unerlässliche Konsequenzen. “Es geht auch und insbesondere um individuelle Schuld”, sagte Westpfahl.
Das Gutachten betrifft dabei auch die Amtsführung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. als Erzbischof: Kardinal Joseph Ratzinger war von 1977 bis 1982 Erzbischof von München und Freising. In dieser Zeit kam es zu einem der gravierendsten Missbrauchsfälle im Bereich des Erzbistums. Ratzinger hat sich selbst umfangreich in einer 82 Seiten langen Stellungnahme geäußert, die im Rahmen des Gutachtens veröffentlicht wird und nach Einschätzung der Gutachter damit einen authentischen Einblick gegeben.
Ratzingers Aussage sei “wenig glaubwürdig”, so die Gutachter
Das Verhalten Joseph Ratzingers in seiner Zeit als Kardinal sei überprüft worden und müsse neu bewertet werden, sagte die Gutachterin Marion Westpfahl zum Auftakt der Pressekonferenz.
Strittig war bisher, wie viel Ratzinger von dem besonders gravierenden Fall gewusst hat und ob er in den Umgang damit involviert war: Der Priester Peter H. war seinerzeit von Essen nach München versetzt worden, nachdem er dort bereits in seiner Heimatdiözese Kinder missbraucht hatte. Er wurde zu Therapiezwecken ins Erzbistum München geschickt, wo er erneut Übergriffe beging und auch strafrechtlich verurteilt wurde. Die Verantwortung für den Einsatz des Priesters trotz seiner Vorgeschichte übernahm seinerzeit allein der damalige Generalvikar Gerhard Gruber. Er hat nun gegenüber den Gutachtern erklärt, dass er dazu gedrängt worden sei, die Verantwortung für diese Entscheidung zu übernehmen. Die Süddeutsche Zeitung hatte den Fall Anfang 2010 enthüllt, der Vatikan hatte damals empört auf die Berichterstattung reagiert und von einem Angriff auf den Papst gesprochen.
Der emeritierte Papst Benedikt erklärt in einer Stellungnahme, dass er bei der Sitzung am 15. Januar 1980 nicht dabei gewesen sei, als über den Einsatz des einschlägig vorbelasteten Priesters beraten wurde. Diese Aussage ist nach Einschätzung der Gutachter “wenig glaubwürdig”. Der Gutachter Wastl zitierte während der Pressekonferenz aus dem Protokoll der damaligen Ordinariatssitzung. Demzufolge hatte Kardinal Ratzinger in dieser Sitzung über eine Trauerfeier berichtet und Einzelheiten aus einem Gespräch mit dem damaligen Papst Johannes Paul II. wiedergegeben.
Die Anwälte bedauern Marx’ Fernbleiben “außerordentlich”
Die Gutachter kritisierten, dass der derzeitige Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, sich gegen eine Teilnahme an der Vorstellung des Gutachtens entschieden hat. “Wir bedauern sein Fernbleiben außerordentlich”, sagte Marion Westpfahl, “weniger wegen uns selbst”, sondern wegen “des berechtigten Interesses der Betroffenen, wahrgenommen zu werden”. Betroffene waren unter den Zuhörern der Pressekonferenz im Haus der Bayerischen Wirtschaft.
Nach Angaben der Gutachter war dem Erzbischof das Gutachten bis zu seiner Vorstellung an diesem Vormittag nicht bekannt. Ursprünglich war die Veröffentlichung des Gutachtens bereits im Sommer 2021 erwartet worden. Die Kanzlei begründete die Verschiebung im vergangenen November mit “neuen Erkenntnissen”, die man habe überprüfen müssen.
Die Staatsanwaltschaft München I ist auf Grundlage der Recherchen der Kanzlei WSW bereits aktiv geworden. Im August vergangenen Jahres habe sie von der Kanzlei WSW Material über 41 Fälle zur Verfügung gestellt bekommen, in denen aus Sicht der Gutachter ein Fehlverhalten kirchlicher Verantwortungsträger gegeben sei. Das erklärte die Staatsanwaltschaft auf Anfrage der SZ. Ein weiterer Fall sei im November dazugekommen. Unter den 42 Fällen sei auch der Fall des Priesters Peter H. “Die 42 Fälle betreffen ausschließlich noch lebende kirchliche Verantwortungsträger und wurden stark anonymisiert übermittelt”, erklärte die Staatsanwaltschaft. Sollten sich auf dieser Basis Verdachtsmomente dafür ergeben, dass sich kirchliche Verantwortungsträger strafbar gemacht hätten, würden gesonderte Vorermittlungsverfahren eingeleitet.