DEUTSCHLAND
Sueddeutsche
[The Catholic Church in Germany is facing a dramatic shortage of priests. Some priests trainers are hoping for a “Francis effect” – the popular Pope therefore makes a priest for young Catholics interesting. German dioceses respond to the shortage of priests usually, by pooling towns or recruit priests from abroad.]
Von Matthias Drobinski
Noch nie haben sich in Deutschland so wenige Männer zu katholischen Priestern weihen lassen wie im vergangenen Jahr. Den Zahlen der katholischen Bischofskonferenz zufolge gab es in den 27 deutschen Bistümern 2015 insgesamt 58 Priesterweihen; 2014 waren es noch 75 gewesen, 2013 sogar 98. 1990 hatte die Zahl der neuen Priester noch 295 betragen. Die katholische Kirche Deutschlands steht damit vor einem dramatischen Priestermangel: 2015 starben nach Angaben der Bischofskonferenz 309 Priester, 19 gaben ihr Amt auf. 1990 gab es noch fast 20 000 katholische Geistliche, jetzt sind es 14 000.
Die vorläufigen Zahlen aus den Bistümern legen nahe, dass es in diesem Jahr wieder 65 bis 70 Weihen geben dürfte. Manche Priester-Ausbilder hoffen auf einen “Franziskus-Effekt” – dass der populäre Papst also den Priesterberuf für junge Katholiken interessanter macht. Den Trend wird dies allerdings nicht umkehren. Katholische Pfarrer gehen mit 70 Jahren in den Ruhestand, das betrifft nun die starken Weihejahrgänge der Siebzigerjahre. Und auch 2016 wurde in Berlin, Essen, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier nur je ein Priester geweiht, in Passau gar keiner.
Note: This is an Abuse Tracker excerpt. Click the title to view the full text of the original article. If the original article is no longer available, see our News Archive.