DEUTSCHLAND
BR
Gut drei Jahre ist es her, dass die katholische Kirche in Deutschland vom Missbrauchsskandal überrollt wurde. Es gab viele Entschuldigungen der Amtskirche sowie das Versprechen, die Fälle aufzuarbeiten. Was ist daraus geworden?
Von: Irene Esmann
Stand: 20.06.2013
Die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche erfolgt in “unterschiedlichen Geschwindigkeiten”, so drückt es Johannes-Wilhelm Rörig aus, der von der Bundesregierung eingesetzte unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die deutschen Bistümer richteten einen Entschädigungsfonds ein, die Benediktinermönche in Ettal machten erst kürzlich mit einer wissenschaftlichen Studie auf sich aufmerksam, die auch von Seiten der Betroffenen als großer Schritt in die richtige Richtung gewürdigt wird. Dem gegenüber stehen der Ausstieg der Diözesen aus einem wissenschaftlichen Projekt mit dem kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen und die Beschwerden von Betroffenen, ihre Anträge auf Entschädigung seien nicht weitergeleitet und mit Serienbriefen abgeschmettert worden.
Note: This is an Abuse Tracker excerpt. Click the title to view the full text of the original article. If the original article is no longer available, see our News Archive.