MUNICH (GERMANY)
Der Spiegel [Hamburg, Germany]
January 20, 2022
In an abuse report, serious allegations against Pope Benedict XVI. raised. In several cases, the former Archbishop of Munich took little or no action against the accused clerics.
In the abuse scandal in the Catholic Church, the report of a Munich law firm incriminates Pope Benedict XVI. heavy. As Archbishop of Munich and Freising (1977 to 1982), Joseph Ratzinger was accused of misconduct in dealing with sexual abuse in four cases, said Martin Pusch from the Westpfahl Spilker Wastl (WSW) law firm, which prepared the report on behalf of the diocese.
Benedict XVI Pusch rejected the allegations in all cases. He had commented extensively on the allegations and claimed lack of knowledge. According to the lawyers, however, this is difficult to reconcile with their knowledge of the files.
The case of the priest Peter H., referred to only as X. by the experts, took up a special place. This clergyman from North Rhine-Westphalia is said to have abused boys on many occasions and was transferred to Bavaria during Ratzinger’s tenure , where years later he was finally convicted of child abuse and is said to have repeatedly relapsed .
A decision was made at a meeting in January 1980 about the admission of the priest to Munich. In a statement to the experts, Pope Benedict stated that he was not present at this meeting. That surprised her, said lawyer Ulrich Wastl on behalf of the expert team.
He referred to the copy of the minutes of that Ordinariate meeting, in which Benedict was not listed as absent. According to the minutes, Ratzinger reported at the meeting, among other things, on talks with Pope John Paul II , according to Wastl. He considers Benedikt’s statement that he was not present at this meeting to be “little credible”.
Cardinal Marx accused of wrongdoing on two counts
The law firm raised the allegations against Pope Benedict as part of the presentation of its report on sexual abuse in the Archdiocese of Munich and Freising, in which the behavior of the Catholic diocese comes off badly. Even recently, there has been no “paradigm shift” with a focus on those affected, said Pusch. »Until recently, and in some cases even today, injured parties face obstacles.«
“Sexual abuse in the Catholic Church is not a phenomenon of the past,” said Pusch. The recent decline in the absolute number of cases could simply be related to the declining number of priests. In addition to official and personal files, he and his colleagues also interviewed dozens of contemporary witnesses and sought statements from those responsible in the church about the cases, which had also been handed over to the public prosecutor’s office.
There is no active approach to the victims. The “perception of the injured party’s concerns” was “inadequate even after 2010”. Pusch sees a “general interest in secrecy” and the “desire to protect the church as an institution”.
The study lists at least 497 victims. These are mostly male children and young people between 1945 and 2019. According to the study, there were at least 235 suspected perpetrators – including 173 priests and nine deacons.
However, this is only the so-called bright field. A significantly larger number of unreported cases can be assumed. There is no reason to believe that the overall level of abuse in Germany should be any different than in France, where there are now hundreds of thousands of victims of church abuse .
In addition to Pope Benedict, other dignitaries of the archdiocese are also heavily accused. The incumbent Cardinal Reinhard Marx is said to have handled abuse cases incorrectly in at least two suspected cases. It is about reports to the Congregation for the Doctrine of the Faith in Rome .
In the case of Marx, despite the large number of reports, it was only possible to determine in a “relatively small number” that the cardinal had ever dealt directly with cases of abuse, said Pusch.
Marx withdrew to a “moral responsibility” and saw the direct responsibility in the General Vicariate. For the experts, that doesn’t go far enough: What, if not sexual abuse, is a top priority? It was only from 2018 that Marx had a changed attitude. In 2021 he finally asked Pope Francis to resign, but he refused .
Cleric continued in pastoral care despite “relevant conviction”.
Marx himself did not attend the performance. “He decided not to accept this invitation,” said lawyer Marion Westpfahl. “We deeply regret his absence.” Marx has announced a statement for the afternoon.
In his place, the Vicar General of the Archdiocese, Christoph Klingan, accepted the opinion of the law firm. He said: »At the moment my thoughts are first with those affected who have experienced the greatest suffering at the hands of church workers. I’m very ashamed of that.”
The report also accuses the former Archbishop Cardinal Friedrich Wetter of misconduct in 21 cases. Wetter did not deny the cases, but misconduct on his part, said Pusch. Lawyer Wastl spoke of a “balance sheet of terror”.
The report also comes to the conclusion that many priests and deacons continued to be employed even after corresponding allegations became known. 40 clerics continued to work in pastoral care or were tolerated. In 18 of them, this even happened after “relevant convictions,” as Pusch said. Altogether, dozens of clerics failed to take “required measures of a sanction nature”.
German text:
Kanzlei berichtet von Hunderten Opfern – und belastet Papst Benedikt XVI.
In einem Missbrauchsgutachten werden schwere Vorwürfe gegen Papst Benedikt XVI. erhoben. Der einstige Münchner Erzbischof habe in mehreren Fällen nichts oder zu wenig gegen beschuldigte Kleriker unternommen.
Im Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche belastet das Gutachten einer Münchner Rechtsanwaltskanzlei Papst Benedikt XVI. schwer. Als Erzbischof von München und Freising (1977 bis 1982) sei Joseph Ratzinger in vier Fällen Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch vorzuwerfen, sagte Martin Pusch von der Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW), die das Gutachten im Auftrag des Bistums erstellt hat.
Benedikt XVI. wies die Vorwürfe laut Pusch in allen Fällen zurück. Er habe umfangreich Stellung zu den Vorwürfen genommen und fehlende Kenntnis geltend gemacht. Das sei jedoch mit ihrer Aktenkenntnis schwer vereinbar, so die Juristen.
Besonderen Raum nahm der Fall des Priesters Peter H. ein, von den Gutachtern nur als X. bezeichnet. Dieser Geistliche aus Nordrhein-Westfalen soll vielfach Jungen missbraucht haben und wurde zur Amtszeit Ratzingers nach Bayern versetzt, wo er Jahre später rechtskräftig wegen Kindesmissbrauchs verurteilt wurde und immer wieder rückfällig geworden sein soll.
Über die Aufnahme des Priesters in München war in einer Sitzung im Januar 1980 entschieden worden. In einer Stellungnahme an die Gutachter gab Papst Benedikt nun an, er sei bei dieser Sitzung nicht anwesend gewesen. Das habe sie überrascht, sagte Anwalt Ulrich Wastl stellvertretend für das Gutachter-Team.
Er verwies auf die Kopie des Protokolls jener Ordinariatssitzung, in dem Benedikt nicht als abwesend geführt werde. Laut dem Protokoll berichtete Ratzinger in der Sitzung unter anderem von Gesprächen mit Papst Johannes Paul II., so Wastl. Er halte Benedikts Angabe, er sei in dieser Sitzung nicht anwesend gewesen, für »wenig glaubwürdig«.
Kardinal Marx Fehlverhalten in zwei Fällen vorgeworfen
Die Vorwürfe gegen Papst Benedikt erhob die Kanzlei im Rahmen der Vorstellung ihres Gutachtens zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising, bei dem das Verhalten der katholischen Diözese schlecht wegkommt. Auch in jüngster Zeit habe kein »Paradigmenwechsel« mit dem Fokus auf die Betroffenen stattgefunden, sagte Pusch. »Bis in die jüngste Vergangenheit und teils auch heute noch begegnen Geschädigten Hürden.«
»Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche ist kein Phänomen der Vergangenheit«, sagte Pusch. Der jüngste Rückgang der absoluten Zahl der Fälle könne auch schlicht mit der abnehmenden Zahl an Priestern zusammenhängen. Er und seine Kollegen setzten neben Amts- und Personalakten auch auf Dutzende Zeitzeugenbefragungen und bemühten sich um Stellungnahmen der kirchlichen Verantwortungsträger zu den Fällen, diese seien auch an die Staatsanwaltschaft übergeben worden.
Ein aktives Zugehen auf die Opfer gebe es nicht. Die »Wahrnehmung der Geschädigtenbelange« sei »auch nach 2010 unzulänglich«. Pusch sieht ein »generelles Geheimhaltungsinteresse« und den »Wunsch, die Institution Kirche zu schützen«.
Die Studie listet mindestens 497 Opfer auf. Dabei handele es sich überwiegend um männliche Kinder und Jugendliche im Zeitraum zwischen 1945 und 2019. Mindestens 235 mutmaßliche Täter gab es laut der Studie – darunter 173 Priester und neun Diakone.
Allerdings sei dies nur das sogenannte Hellfeld. Es sei von einer deutlich größeren Dunkelziffer auszugehen. Es bestehe kein Grund zur Annahme, dass das Ausmaß des Missbrauchs in Deutschland insgesamt anders sein sollte als in Frankreich, wo inzwischen von Hunderttausenden Missbrauchsopfern der Kirche die Rede ist.
Neben Papst Benedikt werden auch weitere Würdenträger der Erzdiözese schwer beschuldigt. Der amtierende Kardinal Reinhard Marx soll mindestens in zwei Verdachtsfällen fehlerhaft mit Missbrauchsfällen umgegangen sein. Es gehe dabei um Meldungen an die Glaubenskongregation in Rom.
Es sei im Fall von Marx trotz der Vielzahl von Meldungen nur in »verhältnismäßig geringer Zahl« festzustellen gewesen, dass sich der Kardinal überhaupt unmittelbar mit Missbrauchsfällen befasst habe, sagte Pusch.
Marx habe sich auf eine »moralische Verantwortung« zurückgezogen und die direkte Verantwortung im Generalvikariat gesehen. Für die Gutachter greift das zu kurz: Was, wenn nicht sexueller Missbrauch, sei Chefsache? Erst ab dem Jahr 2018 habe es bei Marx eine geänderte Haltung gegeben. 2021 hatte er Papst Franziskus schließlich um seinen Rücktritt gebeten, dieser lehnte jedoch ab.
Kleriker trotz »einschlägiger Verurteilung« weiter in der Seelsorge
Marx selbst nahm nicht an der Vorstellung teil. »Er hat sich entschieden, dieser Einladung nicht zu folgen«, sagte die Anwältin Marion Westpfahl. »Wir bedauern sein Fernbleiben außerordentlich.« Marx hat für den Nachmittag eine Stellungnahme angekündigt.
An seiner Stelle nahm der Generalvikar des Erzbistums, Christoph Klingan, das Gutachten der Anwaltskanzlei entgegen. Er sagte: »Meine Gedanken sind zur Stunde zunächst bei den Betroffenen, die durch Mitarbeiter der Kirche schwerstes Leid erfahren haben. Mich beschämt das sehr.«
Auch dem früheren Erzbischof Kardinal Friedrich Wetter wirft das Gutachten Fehlverhalten in 21 Fällen vor. Wetter habe die Fälle zwar nicht bestritten, ein Fehlverhalten seinerseits aber schon, sagte Pusch. Anwalt Wastl sprach von einer »Bilanz des Schreckens«.
Das Gutachten kommt darüber hinaus auch noch zu dem Schluss, dass viele Priester und Diakone auch nach Bekanntwerden entsprechender Vorwürfe weiter eingesetzt worden seien. 40 Kleriker seien weiter in der Seelsorge tätig gewesen beziehungsweise sei dies geduldet worden. Bei 18 davon erfolgte dies sogar nach »einschlägiger Verurteilung«, wie Pusch sagte. Insgesamt seien bei Dutzenden Klerikern »gebotene Maßnahmen mit Sanktionscharakter« unterblieben.