BishopAccountability.org

Schwache Reaktion Auf Un-Angriff Gegen Kirche – Mit Bischofssynode „humanae Vitae“ Kappen?

Katholisches
February 12, 2014

http://www.katholisches.info/2014/02/12/schwache-reaktion-auf-un-angriff-gegen-kirche-mit-bischofssynode-humanae-vitae-kappen/


[Summary: If you only look at official reactions, then one would come to the conclusion that the Holy See considers the frontal attack by the United Nations as an industrial accident and one should not pay much attention. In reality, a lot is at stake.]

(Vatikan) Hält man sich nur an die offiziellen Reaktionen, dann müßte man zum Schluß kommen, daß der Heilige Stuhl den Frontalangriff durch die Vereinten Nationen als einen Betriebsunfall betrachtet, dem nicht allzu viel Bedeutung beizumessen sei. In Wirklichkeit steht die gesamte Schöpfungsordnung auf dem Spiel. Umso unverständlicher erscheint die unangemessene Reaktion des neuen Kardinalstaatssekretärs Pietro Parolin auf den Angriff. Ein weiteres wenig positives Signal für die Bischofssynode zum Thema Familie, die einige in der Kirche offensichtlich zu einer späten Revanche für die Enzyklika Humanae vitae umfunktionieren wollen.

Appell an Papst Franziskus: auf antikirchlichen Angriff „endeutigere Antwort geben“


Die Rede ist vom Bericht des UN-Kinderrechtskomitees vom vergangenen 5. Februar. Wenn es sich tatsächlich „nur“ um einen Betriebsunfall handeln würde, könnte man sich zurücklehnen, wie man es im Vatikan zu tun scheint. Doch dem ist nicht so, weshalb sich zumindest jemand nicht zurücklehnt. Am Dienstag richtete Giuliano Ferrara in den Spalten der Tageszeitung Il Foglio mit einem Offenen Brief einen Appell an Papst Franziskus, mit dem er „eine stärkere, eindeutigere Antwort“ fordert, eine Antwort „die die Energie des Glaubens mit den Ressourcen der rationalen Kultur vereint, die allen gemeinsam ist, Gläubigen und Nicht-Gläubigen“. Schaut man sich die Namen jener Intellektuellen an, die den Appell unterzeichnet haben, dann wird schnell klar, daß die Sorge Ferraras nicht nur von vielen Katholiken, sondern auch vielen Laizisten geteilt wird.

„Mangelhafte Reaktion“ des Heiligen Stuhls


Zu den Unterzeichnern des neuen Appells an Papst Franziskus gehört auch der Chefredakteur der Nuova Bussola Quotidiana, Riaccardo Cascioli: „Auch ich habe unterschrieben, weil ich die offizielle Antwort des Heiligen Stuhls für mangelhaft erachte: mangelhaft in ihrem Inhalt und besorgniserregend in ihrer Form“.

Betrachten wir den ersten Punkt der Kritik: inhaltlich mangelhaft. Selbst das Wall Street Journal bemerkte, daß der Angriff gegen die Religionsfreiheit durch eine Einrichtung der Vereinten Nationen beispiellos ist, doch der neue Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (die offizielle Kardinalserhebung erfolgt am 22. Februar) scheint die Sache herunterspielen zu wollen. Liest man den Bericht des UN-Kinderrechtskomitees erkennt man schnell, daß das Stichwort Pädophilie, das zudem mit Phantasiezahlen und durch die Fakten längst überholten Anmerkungen präsentiert wird, nur ein Vorwand ist, um die Kirche auf einem ganz anderen, weit größeren Feld anzugreifen (siehe eigenen Bericht UN-Kinderrechtskomitee: Wie sich die Kirche „ändern“ sollte – Abtreibung, Homo-Ehe, Gender-Ideologie).

Das Komitee verlangt von der Katholischen Kirche sogar, ihre „Interpretation“ der Heiligen Schrift zu ändern und die eigene Lehre zu Familie, Abtreibung, Verhütung und Homosexualität, ja ihr ganzes Menschenbild. Eine Anmaßung eines internationalen Gremiums ohnegleichen. Ein Vorfall, der nicht einfach als belangloser Einzelfall einer etwas extremistischen Kommission abgetan werden kann, den man gnädig übersieht und so tut, als sei nichts geschehen.

Um Angriff gegen Kirche zu verstehen, muß man UNO kennen


Um die Bedeutung des Vorfalls zu verstehen, muß man zunächst einmal klare Vorstellungen davon haben, wie das System der Vereinten Nationen funktioniert. Der Großteil der realen politischen Macht in der Welt liegt heute in den Händen der UNO-Agenturen. Das mag für die meisten Menschen befremdlich klingen, weil die realen Machtverschiebungen von den Nationalstaaten auf internationale Ebene öffentlich kaum wahrgenommen werden und die internationalen Institutionen ob EU oder UNO auch gar nicht interessiert daran sind, die Menschen darüber zu sehr in Kenntnis zu setzen.

Wer aber sind diese UNO-Agenturen? Sie reichen von der Weltbankgruppe über die Weltgesundheitsorganisation (WHO), zum Internationalen Währungsfonds (IMF), das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) bis zum Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR), vom UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) bis zum Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und noch viele andere mehr. Insgesamt gibt es mehr als 40 solcher UN-Einrichtungen, die sich praktisch mit allem beschäftigen. Zu diesen Einrichtungen kommen noch die Kommissionen und Komitees hinzu, die beauftragt sind, über die Einhaltung internationaler Konventionen zu wachen. Dazu gehört auch das „etwas extremistische“ UN-Kinderrechtskomitee.

Woher rührt die Macht dieser Agenturen? Vor allem durch die starke Präsenz in den einzelnen Mitgliedsstaaten, vor allem in den Entwicklungsländern. Und vor allem durch große Finanzmittel, die sie zur Verfügung haben und über die die einzelnen Regierungen, die zwar dafür aufkommen, keinerlei tatsächliche Kontrolle ausüben. In den vergangenen Jahrzehnten erfolgte eine Verschiebung der großen Geldmengen von der einstigen Entwicklungshilfe hin zu einem multilateralen Einsatz. Die Gelder fließen nicht mehr von den Regierungen der Mitgliedsländer in andere Staaten, sondern von den Regierungen zu den UN-Agenturen. Diese allein entscheiden dann, wie und wo die Mittel eingesetzt werden. Entwicklungsländer stehen wegen des Geldflusses meist in Abhängigkeit dieser Agenturen. Das junge einheimische politische Personal will sich die Gunst der Agenturen selten verscherzen. Diese Abhängigkeit sichert den Agenturen auf internationaler Ebene bei 193 Mitgliedsstaaten klare Mehrheiten gegen eventuell aufmüpfige Einzelstaaten.

Die reale Macht liegt heute bei den UN-Agenturen und die sind in der Hand von Lobbys


Ende der 60er Jahre setzte eine Unterwanderung der Agenturen ein, die sich heute fest in der Hand von Lobbys befinden, die den Zielsetzungen des Club of Rome verpflichtet sind, um nur ein Netzwerk dieser Lobbys zu nennen. Sie propagieren Geburtenkontrolle, Abtreibung, Verhütung, Homosexualität und neuerdings als Weiterentwicklung die Gender-Ideologie. Daraus entwickelte sich eine ganze Reihe von globalen politischen Programmen, die von den Regierungen der Mitgliedsstaaten vielfach nur mehr ohne wirkliche öffentliche Debatte übernommen werden. Es genügt daran zu denken, wie in Europa plötzlich Ideen und Vorstellungen Eingang fanden, die noch vor 20 Jahren nicht einmal ihrem Namen nach bekannt waren wie „nachhaltige Entwicklung“, „reproduktive Gesundheit“ oder „reproduktive Rechte“, um nur einige zu nennen.

In diesen Jahrzehnten fanden diese Lobbys, die in der Europäischen Union und den demokratisch geführten Regierungen der USA ihre Hauptverbündeten haben, nur ein wirkliches Hindernis, das sich ihnen in den Weg stellte und immer neuen Widerstand bei den UNO-Weltkonferenzen organisierte: den Heiligen Stuhl. Und das auch nur, weil er dank der Lateranverträge als Staat international anerkannt ist und damit als beobachtendes Mitglied Zugang zu allen Gremien hat und gehört werden muß. Besäße der Heilige Stuhl keine Staatlichkeit, hätte man die Kirche längst vor alle Türen gesetzt. Der einzige Staat, der sich nachweislich gegen jede Einschränkung und Minimierung der Menschenwürde widersetzt, ist der Heilige Stuhl. Da er keine wirtschaftlichen oder geopolitischen Interessen zu verteidigen hat, die bekanntlich zu allen Zeiten Hauptgrund von Kriegen und Einmischungen waren, war die Kirche frei, sich in all den Jahren entschieden für die Würde des Menschen einzusetzen. Denn mit den damit zusammenhängenden Fragen steht das Projekt des Schöpfergottes auf dem Spiel: Seine Schöpfungsordnung.

Vatikan einziges wirkliches Hindernis für Herren der Welt, daher die Feindschaft


Wer die Geschichte der Vereinten Nationen kennt, weiß, wie oft es geschehen ist, daß Staaten plötzlich ihre Position änderten. Hauptgrund war in der Regel die Sorge, die Hilfe der USA oder der EU zu verlieren. Oder nachdem sie aus denselben Quellen beachtliche Waffenlieferungen erhalten hatten. Beim Heiligen Stuhl waren solche Spielchen nicht möglich. Mehr noch: wie bereits angedeutet, wurde der Heilige Stuhl bei den seit Anfang der 90er Jahre durchgeführten internationalen Konferenzen, man denke an die Weltfrauenkonferenzen oder die Weltbevölkerungskonferenzen, bei denen die Abtreibung als „Recht“ durchgesetzt werden sollte, zum Bezugspunkt für andere Staaten, die entschlossen waren, der „Korrumpierung“ durch die westlichen Staaten zu widerstehen. Der Heilige Stuhl konnte für diese Staaten, meist aus Lateinamerika und der islamischen Welt, Gegenpositionen formulieren und Stimmen sammeln. Auf diese Weise gelang es der Katholischen Kirche immer neu, lästige Hürden zu errichten und Sand in die Kriegsmaschinerie der vorherrschenden kulturellen Meinung zu streuen.

Deshalb wird die Katholische Kirche so radikal angefeindet. Der Skandal der Pädophilie stellte daher auf höchster Ebene eine nur zu willkommene Gelegenheit dar, die Kirche zu diskreditieren und möglichst zum Schweigen zu bringen zu den Themen, die den Herrn dieser Welt interessieren. Die zwei, drei großen Nachrichtenagenturen geben Titel, Stichworte und Bildmaterial aus, die Leitmedien übernehmen und schon läuft die weltweite Medienmaschinerie verblüffend gleichgeschaltet. An dieser Stelle fehlt der Platz die Eigentumsverhältnisse der wichtigsten Medien darzulegen und wie sich die führenden Medien fast weltweit in erstaunlich wenigen Händen konzentrieren. Aber das ist nur ein Aspekt.

Pädophilie dient nur zur Diskreditierung der Kirche


Aus diesem Grund stellt der Angriff des UN-Kinderrechtskomitees vom 5. Februar keineswegs einen isolierten Einzelfall dar. Und aus demselben Grund liegt der Schwerpunkt des umstrittenen Berichts keineswegs beim vorgeblichen Thema Pädophilie, sondern bei den Themen Abtreibung, Homosexualität und Verhütung. Das Thema Pädophilie dient allein als Propagandainstrument, um die Kirche zur Nachgiebigkeit in den anderen Punkten zu zwingen, jenen Punkten, die wirklich interessieren.

Der Bericht des UN-Kinderrechtskomitees stellt in seiner ganzen Ausrichtung vielmehr den Auftakt zu einer regelrechten anti-katholischen Eskalation dar. Wer dachte, es genüge einfach, mit dokumentierten Fakten die Anschuldigungen zum Thema Pädophilie zu widerlegen und die Sache sei erledigt, scheint nicht verstanden zu haben, was hier auf dem Spiel steht. Die Zusammenhänge verstanden hat der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO in Genf, Erzbischof Silvano Tomasi. Er ist ein Veteran internationaler Konferenzen und kennt die UNO in- und auswendig. Er warnte Rom frühzeitig vor den drohenden Gefahren, die sich rund um das UNO-Kinderrechtskomitee zusammenbrauten, fand aber, wie es scheint, nicht das nötige Gehör.

Erstaunlich schwache Reaktion von Staatssekretär Parolin


Am 5. Februar wurde Msgr. Tomasi alleingelassen. Die Journalisten aus aller Welt wollten von ihm die Reaktion des Heiligen Stuhls auf das UNO-Dokument erfahren, doch aus Rom kamen keine entsprechenden Anweisungen. Erst dann gab Kardinalstaatssekretär Parolin eine knappe Erklärung ab, daß es erst irgendwann eine detaillierte Antwort geben werde, sobald das UNO-Dokument aufmerksam geprüft worden sei. Allerdings fügte der Neo-Kardinal hinzu, daß der Heilige Stuhl entschlossen sei, „allen Vorgaben der [Kinderrechts]Konvention zu entsprechen“. Die einzige kritische Anmerkung beschränkte sich auf den Satz: „Es hat mich etwas die Tatsache überrascht, daß man auf Themen eingeht, die sich in die katholische Lehre einmischen, vor allem das Thema Abtreibung“. „Das ist alles. Eindeutig etwas wenig“, so NBQ-Chefredakteur Cascioli.

Das Schweigen Parolins


Nicht nur diese knappe, ungenügende Reaktion auf den unerhörten Angriff gegen die Kirche erstaunt. Perplex läßt auch das am 9. Februar im Avvenire, der Tageszeitung der Italienischen Bischofskonferenz erschienene Interview mit Staatssekretär Parolin. Das Interview umfaßt eine ganze Seite des großformatig, ähnlich der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder der Süddeutschen Zeitung, erscheinenden Blattes. Dennoch „tut man sich schwer, einen Satz oder einen Gedankengang zu finden, der eine Meldung wert wäre“, so Cascioli. Der UNO-Angriff wird nicht im Entferntesten erwähnt. Es fällt schwer anzunehmen, daß der Journalistin, die das Interview führte, das Thema entfallen ist. Es muß daher angenommen werden, daß der Staatssekretär sie aufforderte, nicht darüber zu sprechen. Das aber ist angesichts des schwerwiegenden Charakters des Vorfalls und dem, was auf dem Spiel steht, tatsächlich unverständlich.

Bischofssynode als späte Revanche für Humanae vitae?


Nicht nur das: Die unzureichende Antwort zuerst und das Schweigen danach unterstützen letztlich jene innerhalb der Kirche, die genau diese Änderungen der kirchlichen Lehre wollen, die das UNO-Komitee fordert. Denn die gibt es, da sollte man sich keine Illusionen machen. Der Neo-Kardinalsstaatssekretär, der bereits mit seinem ersten Interview nach seiner Ernennung durch Papst Franziskus nicht ruhmvoll aufgefallen ist, schickt mit seinem Verhalten in mehrerlei Hinsicht keine positiven Signale aus. Unter anderem auch nicht mit Blick auf die bevorstehende Bischofssynode zum Thema Familie im Oktober dieses Jahres. Eine Bischofssynode, die jemand zu einer späten Revanche für die Enzyklika Humanae vitae umwandeln und deren Grundsätze kippen will. Mit starker Unterstützung aus dem deutschen Sprachraum. Dort lehnten sich die Bischofskonferenzen bereits 1968 gegen die prophetische Enzyklika Pauls VI. auf mit Erklärungen in Königstein, Mariatrost und Solothurn. Akte offener Auflehnung, die bis heute nicht zurückgenommen wurden und dennoch für die Bischöfe folgenlos blieben.




.


Any original material on these pages is copyright © BishopAccountability.org 2004. Reproduce freely with attribution.