BishopAccountability.org
 
 

Einzelansicht

By Wissenschaftliche Aufarbeitung
Stift Kremsmunster
March 5, 2013

http://www.stift-kremsmuenster.at/index.php?id=402&tx_ttnews[tt_news]=1388&cHash=0000ced120b2a0bd467dd0d88726a9a0

1. Ausgangspunkt

Im Jahr 2010 wurden auch[1]in Bezug auf die Benediktinerabtei Kremsmunster Missbrauchsvorwurfe erhoben. Diese Vorwurfe beziehen sich auf sexuellen Missbrauch, psychische wie korperliche Gewalt und betreffen die Zeit nach 1945. Der Gro?teil der bislang bekannt gewordenen Falle betrifft die Zeit zwischen 1970 bis 1990. Mittlerweile haben sich ca. 50 Opfer gemeldet, deren Vorwurfe sich gegen bislang 13 Personen aus dem Kloster richten. Im Mittelpunkt steht vor allem ein Pater, dem massive Misshandlungen vorgeworfen werden. Die staatsanwaltliche Ermittlungen werden voraussichtlich bald zu einem Verfahren fuhren. Eine Reihe der Opfer hat mittlerweile auch zur Klasnic-Kommission Kontakt aufgenommen, die in Osterreich Entschadigungsforderungen bearbeitet. Das Kloster hat dafur ca. 700 000 ˆ zur Verfugung gestellt. Die Vorwurfe und Ermittlungen haben auch zu einem heftigen Medienecho gefuhrt[2] („Das Horror-kloster. Prugel, Schusswaffen und sexueller Missbrauch. 40 Schuler des Stifts Kremsmunster klagen an). Dies wiederum hat auf Seiten der aktuellen Schuler[3] und auch bei Ehemaligen[4] zu Gegenprotesten gefuhrt. Im Kern geht es dabei weniger um die Frage, ob die Vorwurfe richtig sind, als vielmehr um die Art der Darstellung, deren Verlangerung auf die Gegenwart und eine nur einseitige Sicht der fruheren padagogischen Situation in Kremsmunster. Man kann diese Gegenreaktionen auch als Wunsch nach einer seriosen Bearbeitung der Vorfalle in der Benediktinerabtei Kremsmunster lesen.

Die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Aufarbeitung wurde im Stift bereits 2011 festgelegt, mit Rucksicht auf die laufenden strafrechtlichen Erhebungen aber zuruckgestellt.

In zwei Vorgesprachen im IPP am 26.Oktober 2012 und am 22. Februar 2013 in Kremsmunster wurden Ziele und Durchfuhrung einer wissenschaftlichen Studie besprochen.[5]

2. Ziele der Studie

Im Mittelpunkt steht die Aufarbeitung der Missbrauchs- und Misshandlungsfalle im Stift Kremsmunster nach 1945, mit Schwerpunkt auf die Zeit zwischen 1970 und 1990. Ziel ist eine konstruktive Vergangenheitsbewaltigung, die den Prozess des gemeinsamen Verstehens zwischen den Opfern von (korperliche, psychischen und sexuellen) Misshandlungen und dem Stift Kremsmunster auf der Basis einer wissenschaftlichen Analyse fordert. Die wissenschaftliche Analyse beinhaltet einen doppelten Verstehensprozess und erfolgt auf der Grundlage einer sozialpsychologischen Perspektive. In dieser geht es um eine Verknupfung von subjektiven Erfahrungen und objektiven Strukturen.

Der eine Teil des Verstehensprozesses fuhrt eine biographische Rekonstruktion mit Blick auf die Opfer (und betroffene Angehorigen) durch. Darin geht es insbesondere

um die erfahrenen Ubergriffe und die Folgen fur den spateren Lebensverlauf,

eine Einschatzung wie es moglich war, dass diese Ubergriffe damals nicht thematisiert wurden bzw. unerkannt blieben

um die Erwartungen zur Aufarbeitung an das Kloster und der Wunsche nach Wiedergutmachung.

Der zweite Teil des Verstehensprozesses beinhaltet eine organisatorische Rekonstruktion mit Blick auf das Kloster, die Klosterschule und das Internat mit seinen Prafekten. Dabei geht es insbesondere

um die Mechanismen, die dazu gefuhrt haben, dass die Ubergriffe nicht konsequent aufgedeckt wurden (Analyse der Prozesse des Unterschatzens, der geringen Wachsamkeit bis zu jenen des expliziten Vertuschens und Normalisierens),

um die Einschatzung, warum es uberhaupt zu den Ubergriffen seitens des Lehr- und Betreuungspersonal kommen konnte und

um die Erwartungen und Wunsche nach Aufarbeitung und Wiedergutmachung seitens des Klosters.

Im Kern sollen mit der Studie vier Fragen beantwortet werden

Wie waren diese Missbrauchs- und Misshandlungsvorfalle uberhaupt moglich?

Warum konnten die Taten nicht verhindert werden?

Warum hat es so lange gedauert bis diese ans Licht der Offentlichkeit kamen?

Warum existieren so viele unterschiedliche Wahrnehmungen an die gleiche Zeit in Kremsmunster?

Die Leistungen des IPP umfassen

Recherchearbeiten und daraus eine anonymisierte Ubersicht der Taten und beschuldigten Tater

Interviews mit den oben beschriebenen Personen(gruppen).

Inhaltsanalytische Auswertung

Durchfuhrung und Moderation von 4-6 Sitzungen der Begleitgruppe

Durchfuhrung von zwei Zwischenprasentationen (fur das Stift und fur ehemalige Schuler von Kremsmunster)

Erstellung eines Abschlussberichts, der veroffentlicht wird.

3. Projektdesign

Die Studie ist primar qualitativ angelegt. Im Mittelpunkt stehen Interviews mit ehemaligen Schulern der Jahre 1945 bis 2005, sowie mit heutigen und fruheren Lehr- und Betreuungspersonen des Klosters Kremsmunster. Die Planung geht von 45 Interviews aus.

Qualitative IV?s mit ehemaligen Schulern (Opfer und Nicht Opfer, N=25)

Qualitative IV?s mit Angehorigen der Opfer (N=5)

Qualitative IV?s mit Lehrern und Benediktiner des Stifts Kremsmunsters (aktuell dort lebende und beschaftigte Personen und Personen, die fruher dort beschaftigt waren, (N=10)

Qualitative IV?s mit Personen, die mit den Vorkommnissen im Stift Kremsmunster als externe Experten/innen befasst sind (N=5).

Die Interviews werden transkribiert und mit MaX-QDA ausgewertet.

Als weitere empirische Analysen werden durchgefuhrt:

Aktenanalysen der vorliegenden Berichte,

vergleichende Recherchen (zu Vorkommnissen in anderen, ahnlich gelagerten Fallen) und zum Stand der Forschung in Osterreich[6] u.a. auch zum Thema Langfristfolgen von Missbrauch und Gewalterfahrungen.[7]

Wahrend der Laufzeit der Studie wird eine Begleitgruppe installiert, in der uber Zwischenetappen der Studie informiert wird und die das IPP zu den jeweils kommenden Schritten berat. Diese Begleitgruppe soll sich wahrend der Laufzeit dreimal treffen. Die Zusammensetzung der Begleitgruppe konnte wie folgt aussehen: drei Vertreter des Klosters, drei Vertreter von Opferseite, zwei Vertreter des IPP

4. Zeitplan

Der Zeitplan geht von einem Beginn zum 1.Marz 2013 und einer ca. 1 ? jahrigen Laufzeit des Projekts aus.

5. Das IPP

Das IPP ist ein sozialpsychologisch fundiertes Forschungs- und Beratungsinstitut, das seit uber 30 Jahren in verschiedenen Bereichen sozialer und offentlicher Dienstleistungen forscht und berat. Es beschaftigt derzeit 9 hauptamtliche Mitarbeiter/innen und 6 freie Mitarbeiter/innen. Die Mitarbeiter/innen kommen aus den Disziplinen Soziologie, Psychologie, Architektur, Sozialpadagogik und verfugen uber langjahrige Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen sozialwissenschaftlicher Forschung und Beratung. Die fur dieses Projekt im IPP verantwortlichen Personen sind Dr. Florian Straus und Prof. Dr. Heiner Keupp.

Zwischen dem IPP und der LMU/ Prof Dr. Heiner Keupp gibt es eine langjahrige Zusammen-arbeit. Er hat (im Rahmen des IPP) zahlreiche Drittmittelfinanzierte Projekte durchgefuhrt. Das IPP verfugt zum Themenfeld uber einschlagige Vorerfahrungen. So wurde u.a. vor kurzem eine Studie zu einer ahnlichen Konstellation im Benediktinerkloster Ettal durchgefuhrt.

Munchen,25.2.2013, Dr. Florian Straus, IPP-Geschaftsfuhrer

[1] Kremsmunster ist kein Einzelfall. Ahnliche Vorfalle wurden auch aus anderen namhaften kirchlichen und nicht kirchlichen Einrichtungen bekannt.

[2] Vor allem in der Zeitschrift Profil erschienen hierzu eine Reihe von Artikeln (12.3.2012, 4.06.2012)

[3]

[4]

[5] Am 22.2.2013 wurde zusatzlich auch ein Gesprach mit Prof. Dr. M. Kaltenbrunner gefuhrt, als Mitglied des Opfernetzwerks von Kremsmunster.

[6] Beispielsweise die laufende Studie „Neue Erkenntnisse zum sexuellen Missbrauch von Kindern und zu moglichen Gegenstrategien“ - eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) in der gerade uber 11.000 Personen befragt werden.

[7] Vgl. beispielsweise „Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlassigung. Erkennung, Therapie und Pravention der Folgen fruher Stresserfahrung.“ (Ulrich Egle, Sven Hoffmann, Peter Joraschky: 2005), „Sexueller Missbrauch an Jungen: Epidemiologie - Erleben - Bewaltigung. Eine quantitative und qualitative Untersuchung“ (Kloiber, Andreas: 2002) Gewalterfahrung in der Kindheit – Risiken und gesundheitliche Folgen Gesundheitswesen (U. Thyen1, F. Kirchhofer2, C. Wattam 2000), „Wege aus dem Dunkelfeld. Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch an Jungen“ (Mosser, Peter: 2009)

 

 

 

 

 




.

 
 

Any original material on these pages is copyright © BishopAccountability.org 2004. Reproduce freely with attribution.