| Massive Prominenten-Kritik an Katholischen Bischöfen
Pz-News
May 19, 2012
http://www.pz-news.de/nachrichten_artikel,-Massive-Prominenten-Kritik-an-katholischen-Bischoefen-_arid,345249.html
|
Mangelnde Dialogbereitschaft der katholischen Bischöfe, Frauenfeindlichkeit, unaufgearbeiteter Kindesmissbrauch - beim Katholikentag in Mannheim bekam die Katholische Kirche von etlichen Prominenten harte Kritik zu hören.
|
Prominente Katholiken haben massive Kritik an den deutschen Bischöfen geübt und dabei Unterstützung aus der evangelischen Kirche erhalten. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hielt den Oberhirten beim Katholikentag in Mannheim mangelnde Dialogbereitschaft vor. Der widerständige österreichische Priester Helmut Schüller kritisierte, die einfachen Gläubigen hätten in der Kirche überhaupt keine Rechte. Ein evangelischer Landesbischof sieht die Katholiken sogar im Widerspruch zur Bibel.
«Streit und Kritik sind kein Ausdruck von Illoyalität, sondern von Besorgnis um wichtige Fragen», sagte Kretschmann. Es könne nicht sein, dass Bischöfe wie Franz-Josef Overbeck aus Essen es als «wenig förderlich» bezeichneten, dass die Laien erneut über strittige Themen wie das Diakonat der Frau sprechen wollten.
Zugleich rief der katholische Ministerpräsident die Laien auf, zu Kompromissen bereit zu sein. Die Katholiken an der Basis müssten die Sorge der Bischöfe ernst nehmen, dass Streit die Kirche zerreißen könne. Allerdings müssten die Bischöfe auch akzeptieren, dass viele Laien sich eine offenere Kirche wünschten. «Wir sollten uns dann nicht gegenseitig gleich den rechten Glauben abstreiten.»
Der sogenannte Priester-Rebell Schüller warf der Kirchenführung Reformunfähigkeit vor. «Wir haben keine Glaubenskrise und wir haben auch keine Kirchenkrise. Wir habe eine Krise der Kirchenleitung», sagte er. Schüller ist Kopf einer Pfarrerinitiative, die sich für Reformen einsetzt, unter anderem für die Priester-Zulassung von Verheirateten und Frauen. Der katholischen Kirche fehlten «Grundrechte für Getaufte», die einen Dialog mit der Kirchenführung erst ermöglichten. «Im Moment ist der Dialog ein Gnadenakt von einer Seite, der jederzeit unterbrochen werden kann.»
Der badische evangelische Landesbischof Ulrich Fischer warf der katholischen Kirche vor, beim Umgang mit Frauen gegen die Botschaft der Bibel zu verstoßen. «Eine Kirche, die für sich in Anspruch nimmt, sich in Lehre und Ordnung an den biblischen Texten zu orientieren, kann jedenfalls nicht auf Dauer Frauen von allen Ämtern der Kirche ausschließen», sagte er. Jesus habe sich Männern und Frauen ohne jeden Unterschied zugewandt. Doch dann seien die Frauen durch ein männliches Dominanzstreben nach und nach zurückgedrängt worden.
Das fünftägige Laienforum, das am Sonntag zu Ende geht und insgesamt rund 60 000 Besucher zählte, war geprägt von der tiefen Krise in der katholischen Kirche. Viele Gläubige forderten auf den Veranstaltungen unter dem Motto «Einen neuen Aufbruch wagen» vehement Reformen. Dazu gehören mehr Mitwirkungsrechte für Frauen und Laien auch in der Seelsorge, Verbesserungen für wiederverheirate Menschen und Paare unterschiedlicher Konfession oder ein Überdenken der rigiden Sexualmoral der Kirche. Etliche Bischöfe stehen dem ablehnend oder abwartend gegenüber.
In der Debatte um Veränderungen berufen sich viele auf das Zweite Vatikanische Konzil von 1962 bis 1965, mit dem wichtige Reformen und eine Modernisierung der katholischen Kirche angestoßen worden waren. So wird der Gottesdienst seither überwiegend in den Landessprachen statt auf Latein gehalten, Priester feiern die Messe nicht mehr mit dem Rücken zum Kirchenvolk. Der Katholikentag widmete dem 50-jährigen Konzilsjubiläum eine Gala. «Jetzt ist die Zeit neuer Weichenstellungen», sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück, vor tausenden Gästen.
Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, rief die Katholiken in einem Gottesdienst auf, «die Zukunft der Kirche in unserem Land» aktiv zu gestalten. «Wir haben keine Zeit damit zu verlieren, nostalgisch oder gar gelähmt zurückzuschauen und unsere Kraft mit Klagen und Jammern zu vergeuden», sagte er.
|