BishopAccountability.org
 
  " Männer Schämen Sich Mehr"

The Zeit
July 14, 2011

http://www.zeit.de/2011/29/Interview-Pfeiffer

Der Kriminologe Christian Pfeiffer leitet die weltweit größte Untersuchung von Missbrauchsfällen in der Kirche. Er fragt auch: Wann sind Priester glücklich?

DIE ZEIT: In den vergangenen 15 Jahren wurde gegen etwa 150 Priester ermittelt, weil sie des sexuellen Missbrauchs verdächtig waren. Das ist ein Promille der Tatverdächtigen in diesem Bereich. Ist das viel oder wenig?

Christian Pfeiffer: Wenig. Wir haben Anhaltspunkte dafür, dass die Priester im Vergleich zu den Männern ihrer Altersgruppe in Deutschland unterrepräsentiert sind.

DIE ZEIT: Gibt es also gar kein spezifisch katholisches Problem?

Pfeiffer: Möglicherweise hat es eines in der Vergangenheit gegeben. Ob man ein Tatverdächtiger wird, hängt ja entscheidend davon ab, ob das Opfer Anzeige erstattet hat. Es mag sein, dass gläubige Katholiken davor zurückschrecken, den Priester anzuzeigen. Die Studie für die katholische Kirche soll unter anderem klären, ob die Anzeigebereitschaft in diesem Milieu abweicht. Wir haben außerdem gerade eine allgemeine, nicht auf die katholische Kirche beschränkte Repräsentativbefragung mit 11.000 Menschen zum Thema des sexuellen Missbrauchs durchgeführt. Insofern haben wir Vergleichszahlen.

DIE ZEIT: Finden Sie das Wort »Missbrauch« angemessen? Es klingt so, als könne man Kinder auch sexuell korrekt gebrauchen.

Pfeiffer: Die Frage ist berechtigt, aber der Begriff ist eingebürgert. Er umfasst eine sehr große Bandbreite vom körperlosen Belästigen bis zur Vergewaltigung. Wir werden das in der Studie differenzierter darstellen, als es der Begriff vermittelt.

DIE ZEIT: Ein beliebtes Entlastungsargument für die katholische Kirche ist die Behauptung, in Sportvereinen komme Missbrauch häufiger vor als etwa in der Messdienerfreizeit. Stimmt das?

Pfeiffer: Es gibt einen Verdacht gegen Sportvereine, weil Trainer qua Beruf Kinder anfassen dürfen. Doch noch gibt es dazu keine empirischen Befunde. Insofern kann das kein Entlastungsargument für die Kirche sein.

DIE ZEIT: War es schwierig, alle Bistümer für Ihre Studie zu gewinnen?

Pfeiffer: Es war ein sehr langer Prozess. Es gab Ängste, wir mussten Vertrauen gewinnen. Schließlich kam es zu einem 27-zu-null-Beschluss, das heißt, alle 27 Diözesen stehen hinter dem Projekt. Es wird, vom methodischen Aufwand her betrachtet, die umfangreichste Studie, die es weltweit zu diesem Thema gegeben hat. Die bisherigen Untersuchungen sind primär täterfixiert, wir widmen uns auch den Opfern.

DIE ZEIT: Warum wurden für den Zeitraum von 1945 bis 2000 nur neun von 27 Bistümern ausgewählt?

Pfeiffer: Eine Totalerhebung hätte, nach den Erfahrungen, die man in den USA gesammelt hat, keine zusätzlichen Erkenntnisse gebracht. Die neun ausgewählten Bistümer sind repräsentativ für alle 27. Es sind solche mit hohem Katholikenanteil dabei und solche mit einem geringen, eher städtisch geprägte Diözesen und ländliche sowie große und kleine. Für die Jahre nach 2000 untersuchen wir nicht nur neun, sondern alle Bistümer, weil das für die aktuelle Prävention wichtig ist.

UNMÖGLICHES SCHWEIGEN

Lange vertuschte die katholische Kirche Fälle von sexuellem Missbrauch – bis der Jesuitenpater Klaus Mertes im Januar 2010, als Verdachtsfälle an seinem Berliner Canisius-Kolleg auftauchten, an die Öffentlichkeit ging. Er rief Betroffene dazu auf, ihre Erfahrungen zu schildern, und löste damit eine Welle an Bekenntnissen aus. In fast allen Diözesen tauchten daraufhin Missbrauchsvorwürfe auf. Für die Kirche wurde das Schweigen als Strategie unmöglich. Nun hat die katholische Kirche den Kriminologen Christian Pfeiffer mit einer beispiellosen Untersuchung der Missbrauchsfälle beauftragt. Pfeiffer erhält für die vergangenen zehn Jahre Zugang zu den Personalakten in allen 27 Diözesen. In neun repräsentativ gewählten Diözesen untersucht er zudem Akten, die bis 1945 zurückreichen – von denen aber vermutlich einige vernichtet worden sind.

DIE ZEIT: Das Erzbistum München hat die Zeit zwischen 1945 und 2009 aufarbeiten lassen. Öffentlich zugänglich ist eine achtseitige Zusammenfassung, die von Vertuschung und Versagen spricht, ohne die Namen der Verantwortlichen zu nennen. Das sieht nach Scheintransparenz aus.

Pfeiffer: Das Münchner Gutachten geht sehr detailliert auf die Fälle ein. Aus Gründen des Datenschutzes, auf den sowohl Opfer als auch Täter ein Recht haben, kann man das Dokument nicht öffentlich zugänglich machen. Auch wir werden aus diesem Grund in unseren Texten strikt anonymisieren und zudem nicht erkennbar werden lassen, in welcher Diözese sich einzelne Vorfälle abgespielt haben.

DIE ZEIT: Wer damals an verantwortlicher Stelle Täter geschützt und danach Karriere gemacht hat, bleibt also geheim?

Pfeiffer: So ist es. Wir sind Forscher, wir sind kein Gericht. Wir stellen niemanden bloß und verurteilen niemanden. Aber wir fragen natürlich schon: Wie ist die Kirche mit den Opfern und mit den Tätern umgegangen? Die Mitverantwortung der Kirche wird zur Sprache kommen. Wir werden auch klären müssen, ob es strukturelle Mängel gibt. Die Kirche hat 2002 ein neues Regelwerk erlassen und dies später noch einmal präzisiert. Es mag sein, dass das reicht, aber das können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen.

DIE ZEIT: Sehr schnell fällt da der Verdacht auf den Zölibat. Zu Recht?

Pfeiffer: Es gibt aus den USA Erkenntnisse, dass möglicherweise ein Zusammenhang besteht. Danach kann der Zölibat Missbrauch verhindern. Aber er kann auch eine Ursache sein. Wenn ein 16-Jähriger beim Besuch des Schwimmbads merkt, dass ihn Kinderkörper anziehen, sagt er sich vielleicht, wenn er ein gläubiger Mensch ist: »Ich gehe in einen Beruf, der mir abverlangt, keusch zu leben.« Für ihn wäre der Zölibat dann ein Schutzfaktor. Wenn aber ein Priester eigentlich erwachsene Frauen oder Männer begehrt und diese dann wegen des Zölibats nicht erreichen kann, kann es sein, dass er sich ersatzweise an Kindern oder Jugendlichen vergeht. Wir werden sehen, ob sich diese Hypothesen bei uns bestätigen werden.

 
 

Any original material on these pages is copyright © BishopAccountability.org 2004. Reproduce freely with attribution.